Gelebte Inklusion vor Ort beim InkluSaar Sommerfest
„Gemeinsam Vielfalt erleben“ – das war am vergangenen Samstag nicht nur das Motto, sondern Programm im und rund um den Lokschuppen als das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Stadt Dillingen zum InkluSaar Sommerfest eingeladen hatte. Zu Beginn führte das eingespielte Vater-Tochter-Duo Georg und Anna Gitzinger mit ihren politischen Podiumsgästen die Besucher an das Thema Inklusion heran. Die Gesprächsrunde bestehend aus dem Moderatoren-Team, Stefan Schmitt, erster Beigeordneter der Stadt Dillingen, Dr. Magnus Jung, Sozialminister, Kerstin Schikora, Inklusionsbeauftragte des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, und die dazugehörige Staatssekretärin Bettina Altesleben dankten den teilnehmenden Vereinen, Organisationen und Institutionen.
Über 70 Stände waren auf dem Gelände des Lokschuppens verteilt und versorgten die Gäste mit einem bunten Unterhaltungsprogramm, sportlichen Aktionen, kulinarischen Leckerbissen und jede Menge Infos rund um das Thema Inklusion. Neben den Klassikern wie Torwandschießen und Dosenwerfen, konnte man sich in einem Rollstuhl durch einen Parcours bewegen oder mit der VR-Brille Achterbahn fahren. Aber auch Themen wie Gesundheit, Ernährung und Kommunikation im Alltag wurden interessant veranschaulicht. Insgesamt 18 Mitwirkende sorgten auf zwei Bühnen im Lokschuppen für ein abwechslungsreiches Show-Programm. Den Auftakt des Festes machte die AWO Herzrocker Band und brachte die Besucherinnen und Besucher direkt in beste Laune. Beim großen Finale am Nachmittag zündeten die Magic Artists ihr akrobatisches Feuerwerk, das die Zuschauer begeisterte.
Fotos: Stadt Dillingen/ Angela Klotz





